Suchen

 

ROCKET R9 One

ab 5.495,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Farbe Maschine:

Service Pack:

  • 10176

Dieses oder ein technisch identisches Gerät befindet sich zu aktiven Beratungs- und Vorführungszwecken in unserem Showroom. Um einen besseren Überblick zur praktischen Handhabung an der eingeschalteten Maschine zu bekommen.

 

Warum ein persönlicher Beratungstermin Sinn macht?

In einem persönlichen Beratungsgespräch ermittel wir zunächst Ihren konkreten Bedarf. Je nach Anwendung passt ein anderes Maschinensystem auf Ihren Bedarf. Hier gilt nicht der Grundsatz: "Je teurer desto besser".

Vorteile im Überblick

  + persönliche Bedarfsanalyse (Getränkearten)
  + Vorstellung und Erläuterung der verschiedenen Maschinensysteme
  + Ansicht der Geräte in Natura
  + Praxisanwendung an eingeschalteten Geräten
  + Besprechung aller Kundenfragen zu den Geräten im direkten Dialog

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Eine gute Maschine alleine, macht noch keinen guten Kaffee!

Da das Handling über 50% des Ergebnis in der Tassen ausmacht bekommst Du das nötige Fachwissen bei der Abholung Deiner Maschine von uns direkt dabei.

Bei unseren STANDARD-Service Pack "PREMIUM" ist eine ausführliche Geräteeinweisung immer inklusive.

Oder Du entscheidest Dich für das Upgrade: "PREMIUM PRO" mit Anlieferung Deiner Geräte & einer intensiven BaristaBasics-Schulung bei Dir zu Hause.

 

Um mehr Informationen über die Inhalten unserer "Service Packs" zu bekommen, klick einfach auf das gewünschte Pack.


STANDARD

service-pack-premium_header_small

+ ausführliche Geräteeinweisung ca. 1,5 Stunden

+ Darstellung der Bedienung und Einstellung von Maschine & Mühle

+ 200,00 € Einkaufsgutschein für Zubehör *

+ UPGRADE

service-pack-premium-pro_header_2_small

+ persönliche Barista-Basics-Schulung in Theorie & Praxis, auf Deinen Geräten, über 3 Stunden

+ Anlieferung und Durchführung der Barista-Basics-Schulung, vor Ort beim Kunden (50km) *

+ 300,00 € Einkaufsgutschein für Zubehör *

Mit der Technik aus den gewerblichen   2- oder 3gruppigen R9 Modellen hat ROCKET bereits... mehr
Produktinformationen "ROCKET R9 One"

Mit der Technik aus den gewerblichen  2- oder 3gruppigen R9 Modellen hat ROCKET bereits Mitte 2017 gezeigt, dass sie den Schritt in ein neues Produktionsverfahren für Ihre „Top of the line Modelle“ nicht scheuen. Ein komplett anderes Kessel- und Brühgruppenkonzept mit anderen Material  als bei allen bestehenden Modellen von ROCKET, wurde erstellt. Bei den Modellserien: R9 & R9 One und den beiden neuen Gastronomiegeräten RE doppia & R9 V die für Anfang 2019 geplant sind, setzt man auf die gleiche Brühgruppentechnik und vom Material auf Edelstahl.

Die R9 One arbeitet wie die oben aufgeführten Modelle mit einer „Vollgesättigten Brühgruppe“ Das bedeutet, dass der Brühgruppenkörper hohl ist und dadurch das Wasser für den Kaffeebrühvorgang bis zur Dusche korrekt temperiert steht. 

Die Kessel können getrennt von einander akiviert werden. Das bedeutet, dass der Dampfboiler nicht zwangsläufig eingeschaltet seien muss. Die Maschine kann auch nur auf der Kaffeetemperatur laufen, der Dampfboiler kann bei Bedarf zugeschaltet werden. (Energieersparnis)

Kaffeebereich: Der Kaffeeboiler der R9 One hat eine Volumen von 1.900ml und wird von einem Heizstab betrieben der 1200W Leistung hat.

Dampfbereich: Das Volumen des Dampfboilers misst 3.600ml und wird von einem Heizstab mit 1400W betrieben.

Wie schon bei der R58 und R60 V arbeiten die Heizungen der R9 One  mit einer intelligenten Steuerung und sind so geregelt das immer nur eine der beiden Heizstäbe aktive ist. Allerdings kann die Priorität bei der R9 One komplett frei für Kaffee- oder Dampfboiler gewählt werden. Um das letzte Bisschen Temperaturschwankung im Kaffeebereich zu umgehen, empfehlen Wir die Prio auf den Kaffeeboiler zu setzen.

Beide Kessel werden digital über die PID-Steuerung geregelt. So das für beide Temperaturbereiche eine möglich niedrige Temperaturtoleranz besteht. Die Einstellung der Temperatur wird bei der R9 One über einen Touchedisplay in der Maschine geregelt.

 

Vom Werk kommt die R9-One mit 5 Pressurprofiles die wie auch schon bei der R60V in 5 Stufen (Zeit in Sekunden & Druck) angepasst werden können. So das die Maschine nach der Programmierung komplett automatisch den Brühvorgang mit dem gewünschten Pressurprofi und Wassermenge auf Knopfdruck durchführt.

Freestyle-Mode

Die R9 One kommt mit einem Paddle. Mit dem Paddle kann der Barista den Druckverlauf komplett gelöst von jeglicher Vorgaben durchführen. Je weiter das Paddle nach Rechts geschoben wird, desto höher wird der Druck mit dem die Extraktion abläuft. Wird das Paddle wieder nach Links geschoben, nimmt der Druck wieder ab. Alle relevanten Parameter und Veränderungen (Brühzeit, Wassermenge und Druck) werden während des Brühvorgangs im Display der R9 One angezeigt um hier nie die Kontrolle zu verlieren.

Sternchen

Okay, folgende Situation! Wir arbeiten gerade im Freestyle-Mode, der letzte Shot den wir gezogen haben ist wirklich gut geworden (also so richtig wirklich gut!), aber es ging alles so schnell, dass wir uns nicht gemerkt haben wie der Druckverlauf, Brühzeit, Wassermenge ablief. Kein Problem, wir drücken einmal im Display auf das Sternchen, die Maschine zeigt "last Profile saved" an. Wir wählen das Sternchen-Profil aus und die R9 One reproduziert den kompletten Brühverlauf, den wir eben noch Freestyle gemacht haben, vollautomatisch.

 

Welche Parallelen gibt es zur R-Cinquantotto?

  • Switchfunktion (zum wechseln zwischen Festwasser- oder Tankbetrieb)
  • Abwasseroption für Tropfschublade (um das Abwasser direkt zum Syphon zu leiten)
  • Dual Boiler System (autarke Aussteuerung und Einstellung der Temperaturbereiche für Kaffee & HW/Dampf)

 

Weiterführende Links zu "ROCKET R9 One"

Technik & Features

DUAL BOILER

Das Dual Boiler Prinzip gehört auch zu dem Verfahren die für Zweikreissysteme angewendet werden und zeichnet sich durch eine konstantere Temperaturstabilität aus. Hierbei wird mit zwei separaten Kessel gearbeitet. Ein Kessel beinhaltet das Brühwasser für die Kaffeezubereitung und ein weiterer Kessel dient nur zu Heißwasser und Dampf Erzeugung.

VOLLGESÄTTIGTE-BRÜHGRUPPE

Das Hauptaugenmerk der Vollgesättigten-Brühgruppe liegt auf der bemerkenswerten konstanten Temperaturstabilität. Durch die Bauart des Brühgruppenkörpers, welcher von innen hohl ist, wird dem Wasser aus dem Kaffeeboiler ermöglicht die Brühgruppe zu durchfluten und somit auch das Material dieser korrekt zu temperieren ohne das negative Effekte, wie Temperaturverlust oder das Überhitzen des Material der Brühgruppe durch zu lange Leerlaufzeiten entstehen. Die Vollgesättigte-Brühgruppe ist das Non plus ultra was es an Temperaturkonstanz für Siebträgergeräte gibt.

ROTATIONSPUMPE

Bei diesem System wird die gleiche Pumpentechnologie angewendet wie bei gewerblichen Espressomaschinen für die Gastronomie. Über eine Rotationpumpe findet ein gleichmäßigerer Druckaufbau statt und der Endpumpendruck unterliegt einer deutlich geringeren Schwankung.

PID-STEUERUNG

Bei der PID-Technologie handelt es sich um eine digitale Temperatursteuerung, welche im Vergleich zu üblichen mechanischen Temperaturregelung eine deutlich geringere Toleranz hat. Des weiteren kann durch die digitale Steuerung eine exakte Temperatur einstellung von dem Benutzer an dem Gerät vorgenommen werden.

PRESSURE-PROFILING

Geräte mit digitalen Pressure-Profiling-System ermöglichen den Barista den Druckverlauf für den Brühvorgang anzupassen. Dieses Feature gewinnt immer mehr Bedeutung da sich nicht jede Röstung, bei den von den Maschinenherstellern fest vorgegebenen Druckverlauf mit Geräten ohne Pressure-Profiling-System, welche durch die Kombination von Brühruppen- & Pumpentechnologie ensteht, von den Aromen korrekt entwickeln kann. Die immer größer werdene Variation an Aromen der verschiedenen Röstungen bedarf eine Anpassung des Brühdruckverlaufs an den gewählten Kaffee um den richtigen Geschmack zu extrahieren.

MENGENDOSIERUNG

Hierbei handelt es sich um Geräte die über eine elektronische Steuerung für die Wassermengen verfügen. Die Bezugsmengen für die Kaffeeproduktion können frei programmiert werden. I.d.R. sind es je nach Modell 2 oder 4 Speichertasten. Die Wassermengen für die Kaffeegetränke sind immer konstant, die Brühung wird nach dem Erreichen der programmierten Menge automatisch gestoppt.

SHOTCOUNTER

Über ein digitales Display welches die Brühzeit in Sekunden angezeigt, kann der Barista kontrollieren ob der Shot die verschiedenen Brühphasen passend abläuft. Somit erhält der Benutzer automatisch von der Maschine das Feedback ob das Setting korrekt ist oder ob er/sie die Variablen einstellen sollte. Mit dem Shotcounter bekommt man eine bessere Übersicht über die Einstellung und es wird einfacher gleichbleibende Qualität zu reproduzieren.

Spezifikationen

Material Kessel / Volumen-Leistung

Edelstahl / Kaffee:1,9l-1200W, Dampf:3,6l-1400W

Material Siebträger

Edelstahl

Anzahl Siebträger

3: Eintassen, Zweitassen & Bodenlos

Wasserversorgung

SWITCH: Wassertank-2,5l / Festwasseranschluss

Maße B x T x H (mm)

410 x 505 x 430

Gewicht (kg)

47,4

Fazit

Die R9 "One"!? Diese Maschine ist das absolute Musterbeispiel was ROCKET im Kern auszeichnet, und zwar aus technischer Sicht der absolute Vorreiter bei neuen Gerätetypen zu sein und dadurch einen wirklichen Mehrwert für den Anwender zu schaffen. Von dieser Maschine hat mich bereits der Prototyp überzeugt und seit dem unser Live-Model der ROCKET R9 One im Showroom bei uns steht habe ich keinen Zweifel mehr ... ROCKET hat es auch bei dieser Maschinenkategorie wieder geschafft das technische Benchmarkprodukt für die Branche zu schaffen. Wie auch schon bei der "R60V" können bei der R9-One die Druckprofile vom Verlauf perfekt an jede Röstung angepasst werden. Allerdings kann und sollte man die beiden Geräte, fairerweise, nicht im direkten Vergleich betrachten. Die R9-One ist einfach mehr! Mehr in jederlei Hinsicht. Die Steampower spielt mit den 3,6 Liter (Gesamtvolumen) großen Dampfboiler einfach in einer völlig anderen Liga. Die Kaffeetemperatur ist Dank der vollgesättigten Brühgruppe nochmal genauer als bei einer Dual-Boiler-Maschine mit E61 Brühgruppe. Die Möglichkeit alle 5 Druckprofile jeweils, individuell zu programmieren und abzuspeichern. 2 verschiedenen Wasserbezugsmengen für diese Profile zu hinterlegen und zusätzlich, mit dem Paddle bei Bedarf, den Shot komplett manuell im Freestyle-Mode zu ziehen und diesen dann mit dem Sternchen von der Maschine einfach beim nächsten Mal vollautomatisch reproduzieren zulassen, ist schon sagenhaft. Zudem versorgt  einen das Touchdisplay zu jederzeit des Bezugs mit allen relevanten Daten in Echtzeit: (Brühzeit, Brühdruck & geförderte Wassermenge)

Ohne Frage die R9-One ist wirklich der i Punkt auf dem i Punkt! Sie ist mit eindeutig kein günster Spaß,... wer das nötige Kleingeld hat, der kann mit Ihr Ergebnisse auf einen ganz anderen Level erzielen das kaum noch Wünsche offen lässt. Aber mit welchen Geräten konkurriert die teure Mailänderin eigentlich? Also wenn überhaupt dann muss die R9-One sich mit einer La Marzocco "GS/3 MP" oder einer Slayer "Single Group" messen! Wobei diese beiden, trotz eines wesentlich höheren Anschaffungspreises, definitiv nicht die Menge an technischen Möglichkeiten bieten die von der R9-One im Raume stehen.


Maschine gut ! Mühle gut ! Zubehör gut !

... und trotzdem schlechter Kaffee ???


Das Ziel unserer BaristaBasics-Schulungen ist das unsere Kunden sofort in der Lage sind gute Ergebnisse zu Hause zu erzielen. Ohne eine nervige Lernphase durch machen zu müssen! (Nicht nur weil das Equipment in der Schulung voreingestellt wird, viel mehr geht es darum das der Kunde alle Parameter und Variablen die in der Zubereitung des perfekten Espressos, Caffe Latte etc. eine Rolle spielen, kennen gelernt hat und auch weiß wie diese in der Praxis zu handhaben sind)

 

BaristaTraining_xs_spacer